Der neue Bürgermeister von Stockstadt am Main heißt Rafael Herbrik. Der 41jährige Rechtsanwalt gewann die Stichwahl gegen die Kandidatin der Freien Wähler, Jutta Herzog, mit 61,03 Prozent zu 38,97 Prozent.
Insgesamt hatten am 29. März 2020 3796 Bürger ihre Stimmen abgegeben. 26 davon waren ungültig. Auf den SPD-Politiker entfielen 2301 Stimmen, auf seine Gegenkandidatin 1469 Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag mit ca. 65 Prozent höher als im ersten Wahlgang. Die Wahl konnte wegen der Corona-Pandemie nur als Briefwahl durchgeführt werden, die Wahllokale blieben geschlossen.
Herbrik bedankte sich nach der Wahl bei seinen Wählern, die ihm in zwei Wahlgängen das Vertrauen ausgesprochen haben, und bei seinen Helfern und Unterstützern, die ihn monatelang im Wahlkampf begleitet hatten. Seinen Mitbewerbern Jutta Herzog und Elmar Fecher (der CSU-Kandidat war im ersten Wahlgang ausgeschieden) dankte er für einen allzeit fairen und interessanten Wahlkampf.
"Nun gilt es, uns im Sinne unserer Bürger und unserer Heimat zusammenzufinden und das Beste für alle umzusetzen", so Herbrik wörtlich.
Die Amtsübergabe vom noch amtierenden Bürgermeister Peter Wolf zu Rafael Herbrik wird Anfang Mai stattfinden.
Rafael Herbrik ist der vierte Bürgermeister von der SPD in Stockstadt nach 1945. Nach August Depp (1945-1960) und Karl Schlett (1960-1978) hatte zuletzt von 1990 bis 2008 Lothar Schaffrath das Amt inne. Ihm folgte schließlich Peter Wolf von der CSU.
Im neuen Marktgemeinderat verfügt die SPD über acht Mandate. Für Rafael Herbrik rückt nunmehr der 33jährige Unternehmensberater Stefan Schaupp in das Gremium nach.
Rafael Herbrik und Jutta Herzog gehen in die Stichwahl
Am 29. März fällt die Entscheidung über den künftigen Bürgermeister Stockstadts. Mit seinen 45,2 Prozent im ersten Wahlgang am 15. März ist der SPD-Kandidat Favorit. Doch Vorsicht ist geboten. Rafael Herbrik: "Noch ist nichts entschieden. Es geht um jede Stimme."
In einer ersten Stellungnahme hatte Herbrik den Wählern gedankt, die ihm im ersten Wahlgang bereits das Vertrauen geschenkt hatten. Er bat sie, nun auch im zweiten Anlauf ihn mit ihren Stimmen zu unterstützen.
Herbrik machte darin auch noch einmal deutlich, worum es bei der Wahl geht:
"Stockstadt steht vor großen Herausforderungen. Millionenschwere Investitionen müssen in den kommenden Jahren gestemmt werden. Dafür braucht es eine kompetente Verwaltung mit einem durchsetzungsstarken Bürgermeister an der Spitze. Gerne möchte ich hierfür meine Kenntnisse als Jurist und meine Erfahrungen als Gemeinderat einbringen und Verantwortung übernehmen.
Die positive Weiterentwicklung unserer Marktgemeinde und die Gestaltung neuer Aufgaben sind mir eine Herzensangelegenheit. Diese will ich mit Augenmaß und mit Blick auf die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder angehen."
Das Besondere: Wegen der Corona-Krise wird der zweite Wahlgang nur als Briefwahl durchgeführt. Die Wahllokale bleiben geschlossen. Dennoch wird das ganze Team der Gemeinderatskandidaten und Wahlhelfer Rafael Herbrik bis zuletzt unterstützen. Zwar finden Veranstaltungen und Hausbesuche nicht statt, doch mit Hilfe von Plakatierung und der Verteilung eines Flyers zur Stichwahl sollen die noch fehlenden Prozentpunkte für die endgültige Wahl Rafael Herbriks am 29. März zusammenkommen.
Den kompletten Inhalt des Flyers zur Stichwahl um das Amt des Bürgermeisters finden Sie hier
Ohne sie wäre das gute Ergebnis nicht möglich gewesen
Noch am Abend der Gemeinderatswahl dankte Bürgermeisterkandidat und Ortsvereinsvorsitzender Rafael Herbrik den vielen Wahlhelfern und Freunden und insbesondere den Kandidatinnen und Kandidaten der SPD für deren unermüdliches Engagement in den vergangenen Wochen und Monaten. Ohne ihren Einsatz wäre das gute Ergebnis nicht möglich gewesen. Bis zuletzt hatte das Team bei den Grill-den-Herbrik-Veranstaltungen, der Verteilung der zahlreichen Informationsschriften und beim Plakatieren der Wahlwerbung großen Einsatz gezeigt. Rafael Herbrik: "Alle Beteiligten haben von Beginn an als Mannschaft geschlossen für den Erfolg gekämpft und mit Teamgeist, Kreativität und hohem zeitlichen Aufwand den Wahlkampf geführt".
Da die Bürgermeisterwahl erst am 29. März in einer Stichwahl entschieden wird, geht dazu der Wahlkampf noch weiter, allerdings durch die Corona-Krise ohne Hausbesuche und Veranstaltungen. Dennoch werden auch bis zum endgültigen Wahlsonntag die Wahlhelfer und das Team der kompletten Gemeinderatskandidaten Rafael Herbrik in den verbleibenden Tagen engagiert unterstützen.
Über 45 Prozent für Rafael Herbrik - Gute Ausgangsposition für Stichwahl
SPD-Bürgermeisterkandidat Rafael Herbrik hat am 15. März 2020 im ersten Wahlgang mit 1611 Stimmen das beste Ergebnis erreicht. Nun kommt es am 29. März zu einer Stichwahl mit Jutta Herzog. Die Kandidatin der Freien Wähler setzte sich mit 28,42 Prozent knapp gegen Elmar Fecher (CSU) durch.
In einer ersten Stellungnahme dankte Herbrik den Wählern, die ihm das Vertrauen ausgesprochen haben und bat darum, ihn auch im zweiten Wahlgang mit ihren Stimmen zu unterstützen. "Noch ist nichts entschieden, es geht um jede Stimme," so Herbrik.
Stockstadt stehe vor großen Herausforderungen. Millionenschwere Investitionen müssten in den kommenden Jahren gestemmt werden. Dafür brauche es eine kompetente Verwaltung mit einem durchsetzungsstarken Bürgermeister an der Spitze. Als Jurist und erfahrener Gemeinderat wolle er seine Kenntnisse und Erfahrungen einbringen und Verantwortung übernehmen.
Herbrik wörtlich an die Bürger Stockstadts: "Die positive Weiterentwicklung unserer Marktgemeinde und die Gestaltung neuer Aufgaben sind mir eine Herzensangelegenheit. Diese will ich mit Augenmaß und mit Blick auf die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder angehen."
Herbrik dankte auch seinem Team für die Gemeinderatswahl und den vielen engagierten Wahlhelfern, die sich in den vergangenen Monaten unermüdlich für ihn und die Kommunalwahl engagiert haben. Mit acht Sitzen im künftigen Gemeinderat ist die SPD dort stärkste Fraktion geworden.
Bei der Gemeinderatswahl am 15.3.2020 wurde die SPD mit 41,45 Prozent stärkste Partei. Wie bereits vor sechs Jahren kommt die SPD-Fraktion damit auf acht Sitze.
Durch den Verlust eines Sitzes erhält die CSU sieben Sitze, die Freien Wähler gewannen einen Sitz und haben damit fünf Mandate.
Die SPD stellt somit für die nächsten sechs Jahre die stärkste Fraktion.
Für die SPD sind in der Reihenfolge ihres Stimmenergebnisses im Gemeinderat vertreten:
Rafael Herbrik,
Dieter Trageser,
Thomas Barko,
Anja Schaar-Trageser,
Klaus-Dieter Hollstein,
Klaus Bauer,
Elke Conti und
Wolfgang Ackermann.
... und alle unsere Wahlpublikationen als pdf-Dateien zum Downloaden
Rafael Herbrik - Bürgermeister für Stockstadt - Zur Person
Flyer zur Stichwahl um das Amt des Bürgermeisters
Unsere ausführlichen Kandidatenportraits und Auszüge aus dem Wahlprogramm in zwei Flyern:
Bildung - Wohnen - Mobilität
Freizeit - Senioren - Miteinander
Wahlprogramm:
Wahlprogramm der Stockstädter SPD zur Kommunalwahl 2020
Alles was Sie wissen müssen:
Programm, Kandidaten, So wählen Sie richtig
„Stockstadt 2020 – Herausforderungen zu Chancen machen“
Das SPD-Programm zur Kommunalwahl 2020
Der Neubau der Grundschule, der öffentliche Nahverkehr und bezahlbarer Wohnraum – das sind drei wesentliche Themenbereiche aus dem Kommunalwahlprogramm der Stockstädter SPD.
Die Mitglieder des Ortsvereins verabschiedeten in ihrer Versammlung am 14. Oktober einstimmig ein insgesamt acht Kapitel umfassendes Programm mit den Zielen und Eckpunkten der Partei für die nächsten sechs Jahre.
Unter dem Titel „Stockstadt 2020 – Herausforderungen zu Chancen machen“ stellte der Ortsvereinsvorsitzende und SPD-Bürgermeisterkandidat Rafael Herbrik die Programmpunkte im Einzelnen vor. Dabei verwies er auf die vielen Provisorien, die in Stockstadt in den vergangenen zwölf Jahren anstelle klarer Entscheidungen geschaffen wurden.
„Der künftige Gemeinderat wird auch daran gemessen, wie er Versäumtes nachholen wird. Wir haben die Möglichkeiten, in diesen Herausforderungen Chancen zu sehen. Chancen für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Marktgemeinde für alle unsere Bürgerinnen und Bürger“, beschrieb Herbrik die Situation der Gemeinde zu Beginn des neuen Jahrzehnts.
Dies reiche von den Krippenkindern bis hin zu den Senioren. Bessere Bildungsmöglichkeiten, eine neue Grundschule, bezahlbare Wohnungen und Pflegeplätze, neue Gewerbeansiedlungen und Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch den motorisierten Verkehr sind nur einige der Themen.
Außerdem, so Herbrik, wolle die SPD die Mitwirkung der älteren Mitbürger am gesellschaftlichen Leben der Gemeinde stärken und alle Bürgerinnen und Bürger Stockstadts mit einer intensiveren und transparenteren Kommunikation in die politischen Entscheidungen einbinden.
Wie die SPD diese Herausforderungen angehen will, und wo sie die Chancen dafür sieht, das fasst das sieben Seiten umfassende Programm zusammen.
Die Stockstädter SPD hat am 28. Juni Rafael Herbrik zum Kandidaten der Partei für die Bürgermeisterwahl im März 2020 gewählt. In der mit über 60 Mitgliedern und Gästen - unter ihnen die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner - bis auf den letzten Platz gefüllten Zollhausstube im Restaurant Brößler folgten die Mitglieder einstimmig dem Vorschlag ihres Vorstands. Dieser hatte bereits im Dezember als erstes Gremium der im Gemeinderat vertretenen Parteien ihren Kandidaten öffentlich benannt.
Mit Rafael Herbrik soll ein erfahrener Kommunalpolitiker für einen politischen Wechsel in Stockstadt sorgen und einen Generationswechsel an der Spitze der Verwaltung herbeiführen. Der 40jährige Rechtsanwalt verfügt über eine dann zwölfjährige Erfahrung als Mitglied der SPD-Gemeinderatsfraktion und ist eng mit der Marktgemeinde und ihren Bürgern verbunden. Seit 2012 ist Herbrik auch Vorsitzender des SPD-Ortsvereins. Der gebürtige Stockstädter ist verheiratet und hat zwei Kinder.
In seiner Bewerbungsrede hatte Herbrik deutlich gemacht, dass er Stockstadt wieder auf den Weg einer vorausschauenden, integrativen, bürgernahen und veränderungsorientierten Kommunalpolitik führen wolle. Dazu gehörten u.a. eine Grundschule am Standort Frankenhalle mit einem integrierten Lehrschwimmbecken, Verbesserungen des öffentlichen Nahverkehrs und eine Stärkung des Radverkehrs. „Wir haben in den letzten Jahren in einer Welt der Provisorien gelebt. Waldschwimmbad, Kindergärten, Hort, Schule, lauter temporäre Lösungen. So kann es nicht weitergehen“, sagte Herbrik wörtlich zum Nachholbedarf der Gemeinde nach fast zwölf Jahren unter einem CSU-Bürgermeister.
Mit Blick auf das veränderte gesellschaftliche Klima hob Herbrik die Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeiten hervor: „Wir sind hier alle gefragt. Ich will in Stockstadt ein Klima schaffen, in dem es jedem Spaß macht, etwas für seinen Verein, die Feuerwehr, die Nachbarschaftshilfe oder auch nur für den Nächsten zu tun.“
Herbrik führt auch die Liste der 20 Kandidaten für den Gemeinderat an, die ebenso einstimmig von der Versammlung gewählt wurden.
Unser sechsseitiger Flyer zum SPD-Bürgermeisterkandidaten bringt Ihnen die Person Rafael Herbrik ein Stück weit näher:
Rafael Herbrik - Bürgermeister für Stockstadt - Zur Person
Bereits am 28. Juni 2019 wählten die Mitglieder der Stockstädter SPD ihre Kandidatinnen und Kandidaten zur Gemeinderatswahl am 15. März 2020. Wir stellen Sie Ihnen an dieser Stelle in der Reihung der Listenplätze vor:
Das Foto zeigt sie alle von links nach rechts:
hintere Reihe: Adriano Aquilina, Thomas Barko, Elke Conti, Stefan Schaupp, Philipp Gentil, Benedikt Klebing, Frank Syndikus, Jonas Eisert, Christopher Holzapfel, Klaus-Dieter Hollstein;
vordere Reihe: Johanna Friedl-Brößler, Christian Gerlach, Wolfgang Ackermann, Silke Hock, Valentina Schwarz, Rafael Herbrik, Janine Morhard, Anja Schaar-Trageser, Klaus Bauer, Dieter Trageser